Pfarramt für Ausländerarbeit
  • Startseite
  • Projekte
    • Pfarramt für Ausländerarbeit
    • Lernzentrum Bad Kreuznach
    • InProcedere
    • Aktiv für Flüchtlinge Bad Kreuznach
    • Ankommen in Rheinland-Pfalz 3.0
  • Veranstaltungen
  • Spenden
  • Downloads
  • Kontakt
    • Impressum/Datenschutz

Zeitungsartikel: Ehemalige Schützlinge werden selbst zu Helfern

19
Dez, 2016
von Ausländerpfarramt
Zeitungsartikel: Ehemalige Schützlinge werden selbst zu Helfern
  • ZEITUNG
  • Keine Kommentare

 

Ehemalige Schützlinge werden selbst zu Helfern

Zeitungsartikel vom 01.12.2016; 21:00 Uhr – Rhein-Zeitung

 

 

Festakt Bon-Cafe feiert seinen ersten Geburtstag mit 250 Gratulanten

Von unserer Reporterin Desiree Thorn

 

Bad Kreuznach. ln Afghanistan übersetzte er für deutsche Soldaten, heute unterstützt er

Geflohene in der neuen Heimat mit seinen Sprachkenntnissen. Fateullah Shams‘ eigene Flucht

liegt gerade erst ein Jahr zurück. Taliban verfolgten ihn. Die Bundeswehr machte ihm den Weg

nach Deutschland frei. „Die Leute hier helfen uns, wo sie nur können“, sagt er selbst. Genau

das will Fateullah Shams zurückgeben. Jeden Mittwoch kommt er zum Bon-Cafe, knüpft

Kontakte und bietet seine Hilfe an.

Ein Jahr nach dem Start des Begegnungsprojekts im Dietrich-Bonhoeffer-Haus ist die Initiative

„aktiv für Flüchtlinge“ längst nicht mehr auf sich allein gestellt. Neben den Helferinnen aus dem

Ausländerpfarramt kümmern sich zahlreiche Ehrenamtliche um die Bad Kreuznacher

Neubürger- darunter auch diejenigen, die vor kurzem selbst noch Neubürger waren – so wie

Fateullah Shams. „Ich helfe den Anderen mit der Sprache, gehe mit zum Arzt oder zu den

Ämtern“, erzählt der Afghane.

Eine Erfolgsgeschichte, die zeigt, dass das Konzept der Initiatoren aufgegangen ist. Das

Nachmittagscafe ist zu einer festen Instanz geworden. „Wir hätten uns nie erträumen lassen,

dass jede Woche bis zu 100 Menschen zu uns kommen“, berichtet Susanne Syren vom

Ausländerpfarramt- ein guter Grund den ersten Geburtstag so richtig zu feiern. Am Mittwoch

luden die Organisatoren daher zum großen Fest ins Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Der große Saal

im ersten Stock ist mittlerweile für die Gäste schon fast zu einem Wohnzimmer geworden. Es

duftete nach Tee und Kaffee, die Wände waren mit ganz persönlichen Fotos geschmückt, und

jeder hatte sich etwas zu erzählen.

„Das Bon-Cafe hat sich nach einem Jahr zu einem Ort entwickelt, in dem es fast schon familiär

zugeht“, erklärt Syren. Und genau wie in einer echten Familie packt auch in der Bon-CafeGemeinschaft

jeder mit an. Mit der Hilfe aller Beteiligten sorgten die Organisatoren nicht nur für

ein riesiges, internationales Kuchenbuffet, Kaffee und Tee, sondern sie stellten auch ein

vielseitiges Rahmenprogramm zusammen, denn schließlich waren fast 250 Gratulanten zum

Geburtstagscafe gekommen.

Die Band „Die Stimme von Aleppo“ übernahm den schwierigen Anfang – schwierig vor allem

deshalb, weil sich die vier Musiker erst einmal Gehör verschaffen mussten. An den bunt

gemischten Tischen herrschte während der ganzen Veranstaltung ausgelassene Stimmung –

kein Hinweis darauf, dass man sich noch gar nicht richtig kennt, keine Spur von

Berührungs.ngsten.

„Was das Bon-Cafe erreicht, ist unser aller Anliegen: Miteinander fördern und Konflikte

verhindern“, lobte Pfarrerin Astrid Peekhaus. Auch Oberbürgermeisterin Heike Kaster-Meurer

überbrachte ihre Glückwünsche: „Sie tragen dazu bei, dass diese Menschen eine neue Heimat

finden, in der sie sich wohl fühlen.“ Als kleines Dankeschön überreichte sie einigen Helfern die

Ehrenamtskarte des Landes Rheinland-Pfalz. Mit der Karte erhalten die Unterstützer

Vergünstigungen bei einigen kulturellen Angeboten.

Neben den ehrenden Worten stand am Mittwochnachmittag ganz besonders die Musik im

Mittelpunkt, die auch über die unterschiedlichen Sprachen hinweg verbindet. Mit Laute, Geige,

Tomba und Gesang brachte die syrische Band das Publikum zum Klatschen und Tanzen. Zur

Feier des Tages gründeten die Beteiligten des Bon-Cafes außerdem sogar einen Projektchor.

„Zu unserer Entschuldigung: Wir haben nur drei Mal geprobt!“, bekannte Susanne Syren schon

einmal vorab. Trotzdem brachte die Gruppe um Leiterin Katharina Moos ein deutsches und ein

arabisches Lied sowie einen Kanon auf die Bühne. Arabische Poesie und ein orientalischer

Tanz rundeten das Programm ab. Nicht nur das Engagement bei der Veranstaltung zeigte wie

stark die Gemeinschaft aller Beteiligten im Bon-Cafe ist, auch die Bilanz der Initiative macht

das deutlich. Im vergangenen Jahr musste das Treffen nur ein einziges Mal ausfallen, und

genauso soll es auch weitergehen.

Teilen mit:

  • Klicke hier, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Kommentiere Antworten abbrechen

Datenschutz

Hier geht´s zu unserem Datenschutz

Impressum

  • Kirchenkreis An Nahe und Glan
    Ausländerpfarramt
    Kurhausstraße 8
    55543 Bad Kreuznach
  • Telefon: +49 671 8459152
    Fax: +49 671 8459154
  • info@auslaenderpfarramt.de

Folge uns auf Facebook!

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.